Grundlagen von Floatglas
Was ist Floatglas?
Schwimmendes glas ist eine hochwertige, extrem glatte und verzerrungsfreie Glasart, die häufig für Fenster, Türen und viele andere Anwendungen verwendet wird. Wenn Sie Glas in Ihrem Haus haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass es im Floatglasverfahren hergestellt wurde.
Bei der Herstellung von Floatglas wird geschmolzenes Glas auf ein Bett aus geschmolzenem Zinn gegossen, so dass es schwimmt und sich ausbreitet, wodurch eine gleichmäßige Dicke und eine glatte Oberfläche entsteht. Dies ist die beliebteste Glasart, gefolgt von Flachglas.
Floatglas dient als Grundmaterial für eine Vielzahl von Glasprodukten, darunter getöntes Glas, Verbundglas und gehärtetes Glas, wodurch die Herstellung hochwertiger, funktionaler Produkte ermöglicht wird.
Der Pilkington-Prozess
Floatglas, das häufig in Fenstern und anderen Anwendungen verwendet wird, bei denen eine glatte, verzerrungsfreie Oberfläche erforderlich ist, wurde Ende der 1950er Jahre von Sir Alastair Pilkington erfunden. Beim Pilkington-Verfahren wird geschmolzenes Glas auf geschmolzenes Zinn getaucht, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen. Diese Technik revolutionierte die Glasindustrie und ist nach wie vor die wichtigste Methode zur Herstellung verschiedener Glasarten.
Rohstoffe und Zusammensetzung
Die wichtigsten Rohstoffe zur Herstellung von Floatglas sind Sand, Kalkstein, Kieselsäure und Dolomit. Diese Komponenten werden in bestimmten Proportionen kombiniert und in einem Ofen bei hohen Temperaturen geschmolzen. Die Glasmischung kann auch mit Natriumcarbonat und Natriumsulfat angepasst werden, um ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften zu verbessern. Um die gewünschten Farben und eine höhere Reinheit zu erzielen, können Farbstoffe und Läutermittel hinzugefügt werden.
Der Produktionsprozess
Die Herstellung von Floatglas umfasst mehrere sorgfältig kontrollierte Schritte:
Schmelzen: Die Rohstoffe werden in einem Ofen bei Temperaturen von etwa 1500–1600 °C geschmolzen.
Auf geschmolzenes Zinn fließen: Das geschmolzene Glas fließt aus dem Ofen durch eine keramische Ausgusslippe auf ein Bett aus geschmolzenem Zinn. Stickstoff und Wasserstoff werden verwendet, um die Atmosphäre in der Kammer zu kontrollieren und so die Oxidation des Zinns zu verhindern.
Bildung des Glasbandes: Während das Glas auf dem Blech schwimmt, breitet es sich aus und bildet ein flaches, gleichmäßiges Band. Walzen steuern die Dicke des Glases, die zwischen 0.4 mm und 25 mm liegen kann.
Glühen: Das Glasband bewegt sich durch einen Ofen, wo es allmählich abgekühlt wird, um innere Spannungen abzubauen und das Glas zu festigen.
Inspektion und Schnitt: Das abgekühlte Glas wird auf Defekte überprüft, bevor es in Standardgrößen oder individuelle Formen geschnitten wird.
Das Ergebnis ist hochwertiges, verzerrungsfreies Glas, das zahlreiche Vorteile für Anwendungen wie Doppelverglasung bietet und für erhöhte Festigkeit, Haltbarkeit und klare, ungehinderte Sicht sorgt.
Eigenschaften von Floatglas
Dicke und Breite
Floatglas ist äußerst vielseitig und in verschiedenen Dicken und Breiten für unterschiedliche Anforderungen erhältlich. Der Produktionsprozess ermöglicht eine präzise Kontrolle der Dicke, was zu gleichmäßigen und parallelen Oberflächen führt. Zu den üblichen Dicken gehören:
2mm-4mm: Passend für Bilderrahmen und Vitrinen
5mm-6mm: Geeignet für Fenster und Türen
8mm-12mm: Geeignet für dickere Anwendungen wie Tischplatten oder Balustraden
Individuelle Breiten erfüllen spezielle Anforderungen und bieten Flexibilität bei Design und Anwendung.
Optische Eigenschaften
Einer der größten Vorteile von Floatglas ist seine optische Klarheit. Der Herstellungsprozess sorgt für eine glatte, verzerrungsfreie Oberfläche, die bei Verwendung in Fenstern und Türen eine ungehinderte Sicht ermöglicht. Seine Klarheit und Transparenz machen es zu einem idealen Grundmaterial für andere Glasarten, wie zum Beispiel:
Getöntes Glas: Wärmeabsorbierend und energieeffizient
Verbundglas: Bietet zusätzliche Sicherheit und Geräuschreduzierung
Gehärtetes Glas: Bietet erhöhte Festigkeit und Wärmebeständigkeit
Langlebigkeit
Floatglas ist für seine Stärke und Haltbarkeit bekannt. Es ist stabiler als Flachglas, ohne Kompromisse bei der Dicke einzugehen, was zu einem dichten und langlebigen Produkt führt. Zu den wichtigsten Haltbarkeitsmerkmalen gehören:
Kratzfestigkeit: Die glatte Oberfläche ist kratzfest und somit leicht zu reinigen und zu pflegen.
Glühen: Durch eine Wärmebehandlung werden innere Spannungen abgebaut und die Bruchfestigkeit des Glases verbessert.
Polieren: Durch Polieren entstehen feine Kanten, die für mehr Sicherheit und Ästhetik sorgen.
Durch weitere Behandlung kann Floatglas in gehärtetes oder temperiertes Glas umgewandelt werden, das noch mehr Haltbarkeit und Sicherheit bietet. Temperiertes Glas wird wärmebehandelt, um seine Festigkeit zu erhöhen. Dadurch ist es bruchfester und verletzungssicherer, wenn es zerbricht.
Floatglas Verwendungen
Fenster und Türen
Floatglas wird aufgrund seiner glatten Oberfläche und seines verzerrungsfreien Erscheinungsbilds häufig für Fenster und Türen verwendet. Seine kristallklare Transparenz bietet ungehinderte Sicht und lässt natürliches Licht in die Häuser. Es kann auch in wärmeabsorbierendes getöntes Glas oder Verbundglas für mehr Sicherheit und Energieeffizienz umgewandelt werden.
Spiegel und Möbel
Aufgrund seiner glatten und gleichmäßigen Beschaffenheit eignet sich Floatglas ideal für die Herstellung von Spiegeln und Möbelkomponenten aus Glas. Sein makelloses Aussehen verleiht dekorativen Stücken wie Spiegeln, Tischplatten und Regalen Eleganz und Raffinesse.
Hoch hinausragende Gebäude
Beim Bau von Hochhäusern ist Floatglas aufgrund seiner Festigkeit, Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit beliebt. Es hält extremen Witterungsbedingungen stand und ist kratzfest, was eine lange Lebensdauer gewährleistet und es zu einer kostengünstigen Lösung für architektonische Zwecke macht.
Fahrzeugglas
Automobilhersteller verwenden Floatglas für Fahrzeugfenster und Windschutzscheiben. Die glatte Oberfläche des Glases gewährleistet eine klare, verzerrungsfreie Sicht für den Fahrer, während seine Festigkeit zur allgemeinen Sicherheit und strukturellen Integrität beiträgt.
Schalldichtes Glas
Floatglas wird auch als Grundmaterial für die Herstellung von Schallschutzglas verwendet, das zur Lärmreduzierung in Aufnahmestudios, Büros oder Wohngebäuden unverzichtbar ist. Durch die Einarbeitung mehrerer Schichten oder Zusatzstoffe wird Floatglas zu einem vielseitigen und geräuschreduzierenden Material.
Vorteile von Floatglas
Individuelle Anpassungsoptionen
Floatglas bietet eine Reihe von Anpassungsoptionen und ist daher vielseitig für verschiedene Anwendungen geeignet. Seine kristallklare Transparenz ist ideal für die Präsentation von Artikeln in Schaufenstern, Ausstellungsvitrinen und auf Arbeitsplatten. Floatglas kann auch in getöntes Glas und Verbundglas umgewandelt werden, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden.
Niedrige Kosten und Verfügbarkeit
Einer der wesentlichen Vorteile von Floatglas sind seine niedrigen Kosten, die es weithin verfügbar und leicht zugänglich machen. Seine relativ niedrigen Produktionskosten, kombiniert mit Haltbarkeit und Festigkeit, machen es zu einer wirtschaftlichen Wahl für zahlreiche Projekte.
Beständigkeit gegen thermische Belastung
Die thermische Belastbarkeit von Floatglas trägt zu seiner Attraktivität bei. Der Herstellungsprozess erhöht die Widerstandsfähigkeit des Glases gegen thermische Belastungen, wodurch es sich für Projekte eignet, die den Elementen ausgesetzt sind, wie etwa Fenster und Gartenmöbel. Darüber hinaus ist es aufgrund der glatten Oberfläche leicht zu reinigen, was zu einem pflegeleichten Ansatz für dekorative Glaswaren führt.
Nachteile von Floatglas
Sicherheitsbedenken
Floatglas ist zwar relativ robust und langlebig, aber nicht so stabil wie andere Glasarten wie gehärtetes Glas oder Verbundsicherheitsglas. Wenn es zerbricht, können scharfe Scherben entstehen, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Daher ist es für Anwendungen mit hohem Risiko ungeeignet, für die Sicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas, das eine bessere Stoß- und Bruchfestigkeit bietet, besser geeignet ist. Floatglas ist im Vergleich zu Optionen wie Isolierglas auch nur begrenzt hitze- und temperaturbeständig.
Umweltfaktoren
Die Herstellung von Floatglas erfordert erhebliche Mengen an Energie und Rohstoffen wie Soda (Natriumcarbonat) und Natriumsulfat. Diese energieintensive Produktion kann zu Umweltproblemen wie Treibhausgasemissionen und Erschöpfung natürlicher Ressourcen beitragen. Darüber hinaus entsteht im Herstellungsprozess erheblicher Abfall, wenn aussortiertes oder recyceltes Floatglas (als Bruchglas bezeichnet) nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. Das Gewicht von Floatglas kann außerdem zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch beim Transport führen, was weitere Umweltprobleme verursacht.
Fazit: Ist Floatglas gut?
Während die niedrigen Produktionskosten und die Vielseitigkeit von Floatglas es für viele Anwendungen attraktiv machen, müssen seine Umweltauswirkungen und Sicherheitsbedenken berücksichtigt werden. Die Klarheit und Qualität von Floatglas machen es zu einem Vorreiter für kreative architektonische Elemente in Wohn- und Arbeitsräumen. Mögliche Sicherheits- und Umweltbedenken sollten jedoch abgewogen werden, bevor man sich für die Verwendung dieses Produkts entscheidet.
HHG ist ein Profi Glashersteller und Anbieter von Glaslösungen umfasst eine Reihe von Temperglas, Verbundglas, strukturiertes Glas und geätztes Glas. Mit mehr als 20 Jahren Entwicklung. Es gibt zwei Produktlinien von Musterglas , zwei Zeilen von Schwimmendes glas und eine Linie Restaurierungsglas. 80 % unserer Produkte werden nach Übersee geliefert. Alle unsere Glasprodukte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle und werden sorgfältig in stabilen Holzkisten verpackt. Stellen Sie sicher, dass Sie Glas von höchster Qualität rechtzeitig und sicher erhalten.
Mehr Details: www.hhglass.com